Das Steuern von Einträgen (Inhalten) in Content Pools ist eine zentrale Aufgabe in Flyo, um beispielsweise die Darstellung (Reihenfolge, Sichtbarkeit) von Einträgen auf Webseiten, Info-Bildschirmen oder anderen Integrationen zu beeinflussen, die an Flyo angeschlossen sind.
Welche Steuerungsmöglichkeiten vorhanden sind, hängt davon ab, ob es sich beim jeweiligen Content Pool um einen ⟶ regelbasierten Content Pool oder ⟶ kuratierten Content Pool handelt.
Steuerung regelbasierter Content Pools
Um die Konfiguration für einen regelbasierten Content Pool und damit auch die im Pool berücksichtigen Einträge (Inhalte) anzupassen, öffnen wir den jeweiligen Content Pool:

Die Konfiguration der Filterkriterien erreichen wir über einen Klick auf die Drei Punkte → Bearbeiten → Konfiguration:

1 Verbindung der Filtergruppen
Definiert, wie die Filterkriterien zueinander in Relation stehen. Bei UND-Verbindungen müssen alle Kriterien additiv erfüllt sein, damit ein Inhalt im Content Pool berücksichtigt wird. Bei einer OR-Verbindung muss eines von x Kriterien erfüllt sein.
2 Feld (Attribut)
Entspricht dem Filterkriterium. Als Auswahl stehen alle Felder zur Verfügung, die in der gewählten Entität definiert sind.
3 Vektor
Verbindung von Attribut, also dem Filterkriterium und dem definierten Filterwert (Value)
- Entspricht / Entspricht nicht → Der Value muss im Inhalt bzw. dem entsprechenden Feld exakt vorkommen, damit der Inhalt berücksichtigt wird (z.B. "Flyo")
- Enthält / Enthält nicht → Der Value muss im Inhalt nicht zwingend als exakter Ausdruck vorkommen (z.B. "yo" berücksichtigt "Flyo" ebenfalls)
- Existiert in / Existiert nicht in → Der Wert im Inhalt muss innerhalb eines (numerischen) Bereichs vorkommen (z.B Value "5-10" berücksichtigt "6", nicht aber "11")
- Grösser / Grösser gleich als → Der Wert im Inhalt muss grösser / grösser gleich sein, als der definierte Value
- Kleiner / Kleiner gleich als → Der Wert im Inhalt muss kleiner / kleiner gleich sein, als der definierte Value
4 Value
Entspricht dem Wert, nachdem die Inhalte unter Berücksichtigung des Vektors im Content Pool berücksichtigt werden oder nicht.
Beispiel
Postleitzahl (Feld (Attribut)) —> ist grösser als (Vektor) —> 5000 (Value)
In diesem Beispiel würden im Content Pool alle Points of Interest (Entität) berücksichtigt, die im Feld "Postleitzahl" eine Zahl grösser als 5000 aufweisen.
5 Kriterium hinzufügen
Es können mehrere Kriterien kombiniert werden. Mehrere Kriterien werden entweder als UND-Verbindung bzw. ODER-Verbindung kombiniert (siehe oben).
6 Gruppe hinzufügen
Es können mehrere Gruppen von Kriterien hinzugefügt werden. Auf Ebene der Gruppen gelten immer UND-Verbindungen.
7 Vorschau
Die Vorschau zeigt in Real-Time an, wie viele Inhalte mit der aktuellen Konfiguration im Content Pool berücksichtigt werden.
Steuerung kuratierter Content Pools
In einem kuratierten Content Pool können die Inhalte frei bestimmt werden. Inhalte können von Hand oder nach einem Fahrplan oder Trigger Automationen hinzugefügt oder entfernt werden. Ebenso kann die Reihenfolge der Inhalte im Content Pool frei bestimmt werden:

1 Reihenfolge der Inhalte anpassen
Die Reihenfolge der Einträge (Inhalte) im Content Pool kann per Drag & Drop verändert werden. So kann beispielsweise die Reihenfolge von News-Beiträgen auf der Webseite oder in einer anderen Integration beeinflusst werden.

2 Trigger-Automation erstellen
Füge eine Trigger-Automation für einen Eintrag (Inhalt) hinzu, um den Eintrag je nach Status des Triggers aus- oder einzublenden. Mithilfe von Trigger-Automationen kannst du die Anzeige von Inhalten auf zum Beispiel Webseiten oder Digital Signage Screens automatisiert steuern. Aktuell stehen die folgenden Trigger zur Auwahl:
- Wetter: Temperatur in C° und/oder Niederschlag ja/nein an einem bestimmten Ort
- Wochentag
- Tageszeit
Einzelne Trigger können miteinander kombiniert werden.
3 Inhalt zeitbasiert aus dem Content Pool entfernen
Definiere Datum und Uhrzeit, an dem ein Eintrag (Inhalt) aus dem jeweiligen Content Pool entfernt wird.
4 Inhalt sofort entfernen
Entfernt einen Eintrag (Inhalt) umgehend aus dem Content Pool. Allfällige Automationen werden. gelöscht.
Das Datum und der Name (5) zeigen zusätzlich an, wann und von wem der Eintrag in den Content Pool hinzugefügt wurde
Für jeden kuratierten Content Pool kann in der Seitenleiste ein Fahrplan (Liste / Kalender) mit den geplanten Änderungen angezeigt werden:
